Bilanz des vergangenen Jahres

Fakten aus dem Vorstandsbericht des vergangenen Jahres

Am Samstag, dem 14. Mai fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. statt. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Auszüge aus dem Vorstandsbericht. Den kompletten Bericht finden Sie auf unserer Internetseite www.altekirchen.de


Der Vorstand des FAK setzt sich derzeit aus sechs stimmberechtigten Mitgliedern zusammen, die gleichzeitig noch weitere Aufgaben wahrnehmen. Nicht mehr für den Vorstand kandidieren wird in diesem Jahr Uwe Donath. Der Vorstand dankt ihm herzlich für seine langjährige Mitgliedschaft im Vorstand (seit 2011). Uwe Donath wird weiterhin Aufgaben im Bereich der Regionalbetreuung für die Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree wahrnehmen. Besonders erfreulich ist, dass Carsten Lange, der bereits einige Jahre im Vorstand des FAK wirkte, nach einer Unterbrechung aus privaten Gründen erneut für den Vorstand kandidieren wird. Die Geschäftsführung des FAK liegt weiterhin in den Händen von Bernd Janowski. Wesentliche Teile der Büroarbeit werden von Sigrid Riesberg wahrgenommen. Das Archiv des Förderkreises wird ehrenamtlich durch Klaus-Peter Heinecke betreut.
Mitgliederentwicklung
Mit dem Datum 31. Dezember 2022 zählte der FAK 594 Mitglieder, darunter 401 persönliche Mitglieder, 68 Kirchengemeinden bzw. Kirchenkreise, 8 Firmen und 117 Vereine mit zumeist gegenseitiger kostenfreier Mitgliedschaft. Damit ist es uns gelungen, unsere Mitgliederzahl nahezu konstant zu erhalten.

Finanzen
Für das zurückliegende Finanzjahr 2021 können wir eine rundum positive Bilanz ziehen. Wie dem Ihnen vorliegenden Jahresabschlussbericht zu entnehmen ist, konnten im vergangenen Geschäftsjahr Einnahmen in Höhe von insgesamt 210.026,34 € erzielt werden, davon 80.665,75 € an allgemeinen (freien) Spenden sowie 31.697,67 € an zweckgebundenen Spenden. Dankbar sind wir der Evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) dafür, dass wir regelmäßige Berücksichtigung im landesweiten Kollektenplan finden. An direkten Projektzuschüssen konnten 143.461,82 € für Sanierungs-, Instandsetzungs- und Restaurierungsprojekte sowie für weitere Projekte des FAK ausgereicht werden (Siehe Aufstellung unter dem Punkt „Projektförderungen“). Weitere Zahlen zu unserem Geschäftsbetrieb können Sie der beiliegenden Jahresrechnung entnehmen.

Projektförderungen
Im Geschäftsjahr 2021 konnte der Förderkreis Alte Kirchen unter anderem Zuschüsse für folgende Projekte ausreichen:
Dachsanierung des denkmalgeschützten Pfarrhauses in Alt Töplitz (PM) – 2.000 €, Sanierungsarbeiten im Innenraum der Dorfkirche Bad Saarow (LOS) – 2.000 €, Sicherungsarbeiten an Strebepfeilern im Hauptschiff der Stadtpfarrkirche St. Marien in Beeskow (LOS) – 3.000 €, Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden und weitere Instandsetzungsarbeiten an der Dorfkirche Berkenbrück (LOS) – 3.000 €, Sanierung und Restaurierung der St. Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel – 5.000 €, Schädlingsbekämpfung (Hausbock) in der Dorfkirche Breitenfeld (PR) – 3.000 €, Dachsanierung der Stadtpfarrkirche St. Sophia in Brüssow (UM) – 3.000 €, Dachsanierung der Dorfkirche Bützer (HVL) – 3.000 €, Sanierung des Turmes der Dorfkirche Burghagen (PR) – 1.000 €, umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Dorfkirche Demerthin (PR) – 5.970,21 €, Herrichtung des unteren Turmgeschosses für die Ausstellung der Totenkronen-Sammlung der Dorfkirche Derwitz (PM) – 3.000 €, Erneuerung der Aufhängung der Großen Glocke in der Stadtpfarrkirche St. Marien Freyenstein (OPR) – 890 €, Sanierung des Kirchenschiffdaches der Trinitatiskirche in Gablenz (GR) – 3.000 €, Ertüchtigung der Läuteanlage in der Dorfkirche Göttlin (HVL) – 3.000 €, Anschaffung und Installation von vier Glocken für die Stadtpfarrkirche Greiffenberg (UM) – 5.000 €, Umsetzung einer Kapelle von Kleinwudicke nach Jerchel (HVL) – 1.000 €, Instandsetzungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Jeserig (Mühlenfließ) – 2.000 €, Instandsetzungsarbeiten an der Putzdecke der Dorfkirche Karwesee (OPR) – 3.000 €, Restaurierung eines historischen Prunkdegens der Familie von Quitzow aus der Dorfkirche Kletzke (PR) – 1.000 €, Sanierung des Dachreiters und der angrenzenden Dachflächen der Dorfkirche Klinkow (UM) – 3.000 €, Restaurierung des Altargemäldes und Erneuerung des Gestühls in der Dorfkirche Linthe (PM) – 3.000 €, Erstellung eines restauratorischen Gutachtens für die Innenraumsanierung der Dorfkirche Lobbese (PM) – 1.142,40 €, Bekämpfung des Anobienbefalls in der Dorfkirche Mahlenzien (PM) – 3.486,70 €, Hüllensanierung des Turmes der Dorfkirche St. Marien in Pritzerbe (PM) – 2.000 €, Errichtung der Empore in der Dorfkirche Reichenwalde (LOS) – 3.000 €, Instandsetzung der Außentreppenanlagen der Dorfkirche Rogäsen (PM) – 1.500 €, Restaurierung des Taufengels der Dorfkirche Staupitz (EE) – 3.202,68 €, Sanierung der Dorfkirche Steinitz (SPN) – 5.436 €, Sicherung und Sanierung der Apsis der Dorfkirche Warchau (PM) – 2.200 €, Planungsleistungen für die Sanierung der Dorfkirche Welsow (UM) – 3.000 €, Sanierung des Turmhelms der Dorfkirche Wollin (PM) – 1.500 €, Neueindeckung des Daches der Kapelle St. Katharina in Wootz (PR) – 3.000 €, Instandsetzungskonzept und Holzschutzgutachten für die Dorfkirche Zichow (UM) – 3.000 €, Sanierung der baulichen Hülle der Dorfkirche Zitz (PM) – 2.000 €.
Aus Erträgen unserer Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen (SBD) konnten im vergangenen Jahr Zuschüsse für folgende Projekte ausgezahlt werden:
Sanierungsarbeiten an der Fassade der Klosterkirche Altfriedland (MOL) – 3.000 €, Sanierung der Fassaden und des Innenraumes (Feuchtigkeitsschäden) der Dorfkirche Altwustrow (MOL) – 3.000 €, Instandsetzungsarbeiten am Turmhelm und am Glockenstuhl der Stadtpfarrkirche Fürstenwerder (UM) – 3.000 €, Restaurierung des barocken Kanzelaltars und des Patronatsgestühls der Dorfkirche Gollwitz bei Wusterwitz (PM) – 3.000 €, Instandsetzungsarbeiten am Kirchenschiff der Dorfkirche Gumtow (PR) – 3.000 €, Planungsbeihilfe für die Innenraumsanierung der Stadtpfarrkirche St. Marien Pritzwalk (PR) – 3.000 €, Restaurierung der Renaissance-Taufe in der Dorfkirche Wildenau (EE) – 1.000 €.
Bereits zugesagt für das laufende Jahr 2022 wurden im vergangenen Jahr Zuschüsse für folgende Projekte:
Instandsetzungsarbeiten am Begegnungszentrum (Gemeinschaftskirche) St. Bernhard in Brandenburg an der Havel – 3.000 €, Bekämpfung des Echten Hausschwamms in der Dorfkirche Dargersdorf (UM) – 2.000 €, Sanierung des Eingangstores der Remise der Dorfkirche Golzow (BAR) – 3.000 €, Instandsetzung des Dachstuhls und Neueindeckung des Daches der Dorfkirche Meichow (UM) – 3.000 €, Instandsetzungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Netzow (PR) – 2.000 €, Sanierung des Turmes der Dorfkirche Pritzerbe (PM) – 3.000 €, konservatorische und restauratorische Arbeiten an einem Tafelgemälde aus der Dorfkirche Petersdorf (LOS) – 3.000 €.
Im Rahmen der gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (BLDAM) und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) initiierten Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ konnten für die Restaurierung des Renaissance-Altars in der Dorfkirche Schönfeld (UM) zweckgebundene Spenden in Höhe von 15.860,99 € weitergerecht werden.
Die gemeinsam mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) initiierte und veranstaltete Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ konnte mit einem Betrag in Höhe von 3.000 € unterstützt werden.
Aus zweckgebundenen Spenden konnte die Herstellung der Publikation „Demerthin. Das Dorf – die Kirche – das Schloss“, herausgegeben von Wolf-Dietrich Meyer-Rath und Friedrich von Klitzing mit einem weiteren Zuschuss in Höhe von 4.779,20 € gefördert werden.
Für die pandemiebedingt als Zoom-Konferenz stattgefundene Fachtagung „850 Jahre Havelberger Dom“ stellte der FAK einen Betrag in Höhe von 697,80 € zur Verfügung.
Im Rahmen des Projektes „Blühende Dorfkirchen“ wurden Preisgelder und Anerkennungspreise in Höhe von insgesamt 3.250 € ausgereicht, die zum Teil durch zweckgebundene Spenden gedeckt waren.

Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen
Das Stiftungsvermögen unserer 2008 gegründeten Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen (SBD) ist mit Stand vom 31. Dezember 2021 auf inzwischen etwa 1,325 Millionen € angewachsen. Im Zeitraum von 2008 bis 2021 konnten aus den Erträgen der SBD 43 Projekte des FAK mit insgesamt knapp 125.000 € gefördert werden. (Die Projekte der SBD im Geschäftsjahr 2021 finden Sie unter dem Punkt „Projektförderungen“.) Die für die Förderung von Projekten des FAK im Jahr 2022 verfügbaren Erträge aus dem Stiftungskapital werden etwa 25.000 € betragen.
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa), die dankenswerterweise die Verwaltung unseres Stiftungsvermögens übernommen hat, sei an dieser Stelle herzlich für die gute Zusammenarbeit gedankt. Die Erträge aus dem Stiftungskapital kommen ausschließlich Projekten des FAK zugute.
Im Vorstand der Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen sind Sigrid Riesberg und Hans Tödtmann (Vorsitz) als Vertreter des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. vertreten.

Regionalbetreuung
Gegenwärtig wird die Regionalbetreuung von folgenden Vorstands- und Vereinsmitgliedern wahrgenommen:

• Uwe Donath: Märkisch-Oderland und Oder-Spree,
• Bernd Janowski: Barnim und Uckermark,
• Andreas Flender: Havelland,
• Carsten Lange: Prignitz,
• Konrad Mrusek: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin,
• Hans Tödtmann: Potsdam- Mittelmark / Nord,
• Jürgen Türk: Spree-Neiße,
• Theda von Wedel-Schunk: Potsdam-Mittelmark / Süd.

Leider ist die Betreuung für die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Teltow-Fläming sowie für die schlesische Oberlausitz weiter vakant.
Am 10. September 2021 fand in Prenzlau eine von der EKBO und dem FAK initiierte Tagung unter dem Titel „Dorfkirchen – geliebt, aber akut bedroht“ in der Prenzlauer St. Jakobikirche statt. Als Kooperationspartner waren der Förderverein Baukultur Brandenburg e.V., das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und die Brandenburgische Architektenkammer involviert. Als Ergebnis wurde ein Thesenpapier für die Zukunft von Dorfkirchen veröffentlicht. Die gut besuchte Prenzlauer Tagung soll den Auftakt für weitere Veranstaltungen zum Thema bilden und dazu beitragen, ein langfristiges tragfähiges Netzwerk aufzubauen.
Im Mai 2021 veröffentlichte der FAK die Ausschreibung seines auf zwei Jahre angelegten Projektes „Blühende Dorfkirchen“. Kirchengemeinden, Kommunen und Vereine waren aufgefordert, durch die Anlage von Blühwiesen bzw. Blühstreifen die Artenvielfalt auf Friedhöfen, in Pfarrgärten oder im direkten Umfeld der Dorfkirchen zu stärken.
Aus den Einsendungen wählte eine Jury zehn Kandidaten aus, die mit einer Anschubfinanzierung von jeweils 250 € im Wettbewerb bleiben, der 2023 mit der abschließenden Preisverleihung entschieden wird. Durch private Spenden konnten sieben weitere Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 125 € ausgereicht werden. Initiiert und betreut wird das Projekt durch Theda von Wedel-

Vorheriger Beitrag
Die Stiftung wird eine immer wichtigere Geldquelle

Bericht von der MitgliederversammlungFrüher zog der Vorstand des Förderkreises regelrecht über‘s Land, wenn er einmal jährlich zur Mitgliederversammlung einlud. Er wollte seine Gäste mit möglichst vielen Kirchen und Gemeindehäusern bekannt […]

weiterlesen
Nächster Beitrag
Wer da glaubet und getauft wird …

Die Restaurierung des Taufsteins der Dirfkirche Wildenau (Elbe-Elster)Die Kirche Wildenau steht im Zentrum des Dorfes auf dem Anger zwischen zwei Dorfteichen. Der Saalbau wurde um 1300 in Feldsteinmauerwerk errichtet, im […]

weiterlesen