Blühende Dorfkirchen 2021–2023

von Wedel ist Regionalbetreuerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg.

Vor zwei Jahren hat der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. den zweistufigen Wettbewerb zum Thema „Blühwiesen“ ausgeschrieben. Rund um viele Dorfkirchen, in Pfarrgärten und auf Friedhöfen bietet die Anlage und Pflege von Blühstreifen und Blumenbeeten einen wichtigen Beitrag für mehr Artenschutz. Beteiligen konnten sich Kirchengemeinden, Kommunen, Vereine und Initiativen. Von 18 Bewerbungen wurden in der ersten Stufe des Wettbewerbs 10 Partner für die Durchführung des Projektes ausgewählt. Acht davon haben die zwei Vegetationsperioden durchgehalten. Die Abschlussberichte sind sehr eindrucksvoll. Sie zeigen ein großes Engagement, zahlreiche innovative Ansätze, die Anwendung naturschutzfachlich sinnvoller Kriterien, die Einbindung in die Gemeindepädagogik, die Verbesserung des Fachwissens bei Jung und Alt, die Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels, die Aufstellung von Bewässerungsanlagen für Pflanzungen, aber auch von Vogel- und Insektentränken, die Einrichtung spezieller Lebensräume wie Benjeshecken, Sandarien und vieles mehr.

Die Jury entschied sich für die Beiträge der Kirchengemeinden Golzow-Planebruch mit 2.500 Euro, Friedersdorf-Kablow mit 2.000 Euro und der Kirchengemeinde Temmen zusammen mit der Initiativgruppe des Nabu mit 1.500 Euro.

Aber auch die fünf weiteren Teilnehmer wurden bedacht. Als Anerkennung für ihren Einsatz haben die Kirchengemeinden Michendorf-Wildenbruch und Groß Schönebeck, der Förderverein Peter und Paul Berge e.V., der Förderverein Kirche Groß-Behnitz e.V. und die Kirchengemeinde St. Peter und Paul Rosenthal jeweils 360 Euro erhalten.

Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft von Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

Unser Dank geht an: Kerstin und Lutz Pahl vom Förderverein Blühwiesen Beelitz e.V. für die finanzielle Unterstützung des Projektes, die Versorgung der Teilnehmer mit erstem Saatgut und der beratenden Begleitung der Projekte vor Ort. Für die Jury war für die Erörterung und Entscheidung der ausführliche und fachlich hervorragende Beurteilungsbogen der beiden Fachleute Leitfaden.

Dr. Ulrich Dürr aus Bad Nauheim, langjähriges Mitglied im FAK, großzügiger und ausdauernder Spender und Mäzen.

Das Umweltbüro der EKBO für die Teilnahme am Projekt und Beate Corbach als Jury-Mitglied.

Bernd Janowski, der als damaliger Geschäftsführer des FAK ermutigend beriet und unterstützte.

„Blühende Dorfkirchen war und ist eine Möglichkeit, auch bisher nicht beteiligte kirchen- und denkmalschutzferne Kreise und die Jugend für Gebäude als Denkmäler und, wie sich ja immer wieder herausgestellt hat und betont wird, vor allem als Dorf- und Gemeinschaftsmittelpunkt in kleineren und kleinsten Kirchengemeinden zu interessieren.

So wie in einem Ihrer Projekte der Nabu sehr interessiert mitgeholfen hat, wäre es ja eine Möglichkeit diese „Schiene“ weiter zu fahren und auch anderswo mit Kinder- und Jugendarbeit auszuweiten.“

Ulrich Dürr, FAK-Mitglied und Förderer (Auszug)

„Herzlichen Dank dem Förderverein Alte Kirchen für die Ausschreibung und das Geld. Ich finde, dass diese Aktion unserem Friedhof, dem Dorfansehen und der Dorfgemeinschaft sehr gut getan hat!“

Angela Raband, Vorsitzende des Fördervereins Kirche Groß Behnitz e.V.

Text: Theda von Wedel-Schunk

Fotos: Bärbel Wunsch

Fotos: Bärbel Wunsch

BEWERBER:

Berge (Havelland)HVLFörderverein Dorfkirche „Peter und Paul“ Berge e.V.
Blühende Friedhöfe im Mühlenbecker Land OHV DAUCUM Werkstatt für Biodiversität
Fredersdorf MOL Ev. KG Mühlenfließ
FredsdorfPM Ev. KG Fredsdorf
Friedersdorf-KablowLDSEv. KG Friedersdorf-Kablow
Golzow-Planebruch PM Ev. KG Golzow-Planebruch
Groß Behnitz HVL Förderverein Kirche Groß-Behnitz e.V.
Groß Schönebeck – Zerpenschleuse BAR Ev. KG Groß Schönebeck-Zerpenschleuse-Eichhorst
Hasenfelde, Buchholz, TempelbergOSSt. Mariengemeinde Fürstenwalde/ Spree
Herzberg OPREv. KG Lindow-Herzberg
Jänickendorf TF Ev. KG Jänickendorf
Müncheberg MOLKath. KG St. Maria Magdalena
Neu Temmen HVLNABU-Kirche Neu Tremmen
RadduschOSLOrtsbeirat Raddusch
Rosenthal TFEv. KG St. Peter und Paul Gemeinde Rosenthal
Wildenbruch PMEv. KG Michendorf-Wildenbruch
ZühlenOPREv. KG Zühlen

Vorheriger Beitrag
Holzreliefs mit Seltenheitswert

Zwei Bildwerke am Melzower Altar (1610) in der Uckermark wurden nach biblischen Motiven geschnitztRudolf Bönisch ist Diplom-Geologe. Er war Leiter und Initiator von zwei internationalen Orgelmusikfestivals. Seit nunmehr zehn Jahren […]

Nächster Beitrag
Vergessene Kunstwerke

Spendenaktion 2023/2024 für Epitaphgemälde in WiesenburgAnne Haertel ist seit dem 1. September 2023 die Geschäftsführerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.Denkmalförderungen für Kirchen dürfen in der Regel nur für die […]