Broschüre „Offene Kirchen“
Ausgabe 2024
Diese Broschüre kann online bestellt werden.
VorwortLiebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen,sehr geehrte Leserinnen und Leser!Wir begrüßen Sie in diesem Jahr mit einem Bild der Plattenburg im Landkreis Prignitz und verabschieden Sie auf der Rückseite mit einem […]
Christus vor dem Hohen RatEin frühneuzeitliches Gemälde in der Sankt-Marien-Andreas Kirche in RathenowGudrun Gleba forscht zur Stadt-, Kirchen- und Klostergeschichte und engagiert sich seit 2017 für die Kunst- und Kulturgeschichte im Land Brandenburg. Sie […]
Kein Mumien-Tourismus in WagenitzDie Gruft derer von Bredow wurde in jahrelanger Arbeit restauriertDie beiden Wissenschaftler Dr. Regina und Dr. Andreas Ströbl leiten die Forschungsstelle Gruft in LübeckAm 14. Oktober 2023 war es endlich […]
Holzreliefs mit SeltenheitswertZwei Bildwerke am Melzower Altar (1610) in der Uckermark wurden nach biblischen Motiven geschnitztRudolf Bönisch ist Diplom-Geologe. Er war Leiter und Initiator von zwei internationalen Orgelmusikfestivals. Seit nunmehr zehn Jahren […]
Blühende Dorfkirchen 2021–2023von Wedel ist Regionalbetreuerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg.Vor zwei Jahren hat der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. den zweistufigen Wettbewerb zum Thema „Blühwiesen“ ausgeschrieben. Rund um viele Dorfkirchen, in […]
Vergessene KunstwerkeSpendenaktion 2023/2024 für Epitaphgemälde in WiesenburgAnne Haertel ist seit dem 1. September 2023 die Geschäftsführerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.Denkmalförderungen für Kirchen dürfen in der Regel nur für die […]
Beim Pfarrer auf ‘m HofMit dem Wohnwagen „Qek Aero“ tourt Susanne Atzenroth durch die KirchenlandschaftKonrad Mrusek ist Vorstandsmitglied des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.Links vom Schreibtisch hängt an der Wand eine große Karte der […]
Der Bischof von SükowRätsel um eine spätmittelalterliche HeiligenfigurGordon Thalmann M.A. ist Denkmalpfleger und Bauhistoriker. Er leitet den Sachbereich Denkmalschutz im Landkreis Prignitz und forscht darüber hinaus zur mittelalterlichen Sakralarchitektur und -kunst im nordostdeutschen […]
Rätselhaftes neben der AutobahnInschriften in der Kirche Groß WarnowDr. Uwe Czubatynski ist Theologe und Bibliothekar, war von 1994–2007 Gemeindepfarrer in der Prignitz und 2007–2022 Archivar des Domstifts Brandenburg. Er ist Vorsitzender des Vereins […]
Der Engel von TintorettoZur Geschichte eines Niederlausitzer AltargemäldesRudolf Bönisch ist Diplom-Geologe. Er war Leiter und Initiator von zwei internationalen Orgelmusikfestivals. Seit nunmehr zehn Jahren beschäftigt er sich mit den sakralen Bildwerken in Kirchen […]
Akanthus-Symbolik in DorfkirchenKein Schmuck, sondern eine allgegenwärtige Botschaft an den GläubigenPeter Brandes M.A. widmet sich seit einigen Jahren intensiv der bisher unbeachteten Symbolbedeutung des Akanthus-Motivs in der christlichen Kunst.Beim Betreten einer der […]
Von Stein zu Stein durchs MünsterDas Doberaner Münster – die Perle der norddeutschen BacksteingotikDr. Ralf Lehr ist Geologe mit Schwerpunkt Geochemie und Baustoffingenieur. Er ist in einem Baustofflabor tätig und kennt sich gut mit den […]
Moderne und Neue SachlichkeitDie Kirche in Paulinenaue – Zum Wirken des Architekten Erwin RettigAnnett Xenia Schulz ist Diplom-Restauratorin und forscht zusätzlich zur Geschichte der Restaurierung im 20. Jahrhundert.Auf der Rückseite des letzten Heftes […]
Neues aus WilsnackEin TagungsberichtDr. Hartmut Kühne ist Theologe, Historiker und Ausstellungsmacher. Er befasst sich u.a. mit der Erforschung von Wallfahrten und organisierte schon mehrfach Tagungen zur Geschichte der Wilsnacker Wallfahrt.Stephanie Schüler M. […]
Burgkapelle im WandelEin Juwel, das der Verein zur Förderung und Erhaltung der Plattenburg bewahren konnte.Torsten Foelsch ist Hotelier, Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stadt- und Regionalmuseums in Perleberg.Trutzig und wehrhaft wirken noch […]
Umbauten im Stile der Zeit800 Jahre Dorfkirche WittbrietzenDetlef Fechner war Jugenddiakon und hat später Kulturgeschichte studiert. Er ist heute Vorsitzender des Gemeindekirchenrats Wittbrietzen und ehrenamtlich als Ortschronist tätig.Anmutig und schön steht sie auf dem […]
Eine Kirche als PilgerzentrumSchülerprojekt zur Umgestaltung von St. Jacobi in KreuzbergMichael G. Gromotka führt als Lehrer am Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin regelmäßig Unterrichtsprojekte zur Kirchenumgestaltung durch, gefördert durch die Deutsche […]
Eine rätselhafte TapisserieDas juristische Tauziehen um einen Abendmahlteppich aus der Dorfkirche Hindenburg bei PrenzlauJulia Bost-Topp ist Kunsthistorikerin und arbeitet als Museologin im Kulturhistorischen Museum im Dominikanerkloster Prenzlau.Sascha Topp ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker. […]
80 Jahre Warten auf den KirchturmEine Maler- und Lackiererfirma erzählt von ihren Erfahrungen bei der Rekonstruktion eines Kirchturms in Berlin-BuchMichalina Cieslicki M.A. arbeitet in der Stiftung Stadtmuseum Berlin und ist nach ihrer Berufsausbildung bei Pictor […]
Taufkleider und TaufkäppchenEinzigartige Zeugnisse der Prignitzer Kulturgeschichte und Glaubenstradition in MeyenburgAnne Haertel ist seit dem 1. September 2023 die Geschäftsführerin des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.VIn der Geschäftsstelle des Förderkreises Alte Kirchen […]
Tod und AuferstehungWie die Schlosskirche Wolfshagen ins Museum kamTorsten Foelsch ist Hotelier, Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stadt- und Regionalmuseums in Perleberg.Die im Wesentlichen aus der Zeit um 1657 stammende, bereits 1572 […]