Dorfkirche Schönfließ bei Mühlenbeck

Logo Offene Kirche
Steckbrief
16567 Mühlenbecker Land OT Schönfließ Oberhavel
Feldsteinbau des 13. Jh. mit barocker Ausstattung, Turmanbau 1878 Schlüssel bei Michael Klaus, Feldweg 6, Tel. 033056-20310. Sommermusiken, www.schoenfliesser-sommermusiken.de, www.schoenfliess.de
Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.V.
Andreas Dalchow, Vorstand
Dorfstraße 33
16567 Schönfließ

Angaben korrigieren oder ergänzen

    Angaben korrigieren oder ergänzen

    Wir prüfen die Informationen und behalten uns die Veröffentlichung vor. Die Daten werden elektronisch gespeichert. Sie werden nicht für weitere Angebote verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Dorfkirche Schönfließ bei Mühlenbeck
    Dorfkirche des Monats August 2015

    Schon seit 25 Jahren gibt es die „Schönfließer Sommermusiken“, und obwohl die Konzerte in einem der ältesten Gebäude des Landkreises Oberhavel stattfinden, musste man noch nie um die Sicherheit der Besucher besorgt sein. Die rund 800 Jahre alte Dorfkirche hat zwar seit längerem ein Problem mit der Feuchtigkeit und daher wollte der Freundeskreis die alten Fenster ersetzen. Doch die barocke Stuck-Decke schien vorerst relativ sicher zu sein. Seit einigen Monaten ist diese Sicherheit dahin; es fielen größere Stücke aus der Decke und daher musste das Gotteshaus geschlossen werden. Und die Sommermusiken 2015 können nur deshalb stattfinden, weil ein Gerüst die Besucher schützt. Doch eine Lösung auf Dauer kann das nicht sein – entweder muss die Decke saniert oder die Kirche auch für die Musiker geschlossen werden.

    Die erste urkundliche Erwähnung des am nördlichen Stadtrand Berlins gelegenen Dorfes datiert aus dem Jahr 1270. Vermutlich in dieser Zeit – in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts – entstand auch diese Feldsteinkirche; in der Ostwand ist noch die bauzeitliche Dreifenstergruppe aus schmalen Lanzettfenstern erkennbar. Um 1700 wurden die anderen Fensteröffnungen vergrößert. Der neuromanische Turm aus gelben Klinkern mit der hohen Spitze wurde 1877/78 vorgesetzt.

    Der Innenraum besticht durch eine schöne, qualitätsvolle und einheitliche Barockausstattung, die nach Zerstörungen durch den Dreißigjährigen Krieg kurz nach 1700 geschaffen wurde, als das Patronat in den Händen der Familie von Brösigke lag. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich der Altaraufsatz (Siehe Broschüre „Offene Kirchen 2015“: Die Taufe eines römischen Hauptmanns). Eine dreigeteilte Bildtafel und eine ovale bemalte Kupfertafel werden von einem breiten und äußerst kunstvoll gearbeiteten Akanthusschnitzwerk gerahmt. Die ovale Tafel in der Predella zeigt das letzte Abendmahl. Darüber sind Gemälde der Kreuzigung, des Jüngsten Gerichtes und einer Taufszene dargestellt. Bei letzterer handelt es sich, wie Sabine Stachat feststellte, um die selten dargestellte Taufe des römischen Hauptmanns Kornelius, die in der Apostelgeschichte beschrieben wird.

    An der Nordwand der Kirche steht die reich verzierte Kanzel, deren Aufgang in einem abgetrennten kleinen Raum, dem ehemaligen protestantischen Beichtstuhl, beginnt. Gegenüber befindet sich die prächtige Patronatsloge, die durch einen gesonderten Eingang über einen Anbau die sogenannte Veltheim-Kapelle – betreten wurde. Gekrönt wird die Loge durch das von zwei Putten gehaltene prächtige Allianzwappen der Familien von Brösigke und von Bredow, das aus Anlass einer 1682 erfolgten Heirat zwischen Angehörigen der beiden Adelsfamilien entstand. Auch der Orgelprospekt auf der recht großen Empore zeigt noch barocke Formen, wenn sich hinter ihm auch ein pneumatisches Instrument der Firma Sauer aus dem Jahr 1899 befindet.

    Überwölbt wird der stimmige Innenraum von einer flachen Decke mit barocken Stuckprofilen. Und genau diese Kirchendecke ist derzeit das Problem – immer wieder waren Gipsbrocken herabgefallen. Als Notlösung für die Sommermusiken wurde zunächst erwogen, ein Netz zu spannen. Doch dazu hätte man Bolzen in den Putz treiben müssen, was aus Gründen des Denkmalschutzes unzulässig wäre. Also wurde im Mai Gerüst aufgestellt. Die Miete dafür kostet bis zum Herbst eine Menge Geld (5000 Euro, von denen der Freundeskreis 3000 Euro übernahm), doch die im Gerüst eingezogene Holzdecke hat einen Vorteil: Ein Architekt kann dort den Putz begutachten und eine Lösung für die Sanierung vorschlagen.

    Bereits in den vergangenen Jahren musste in der alten Dorfkirche allerhand instandgesetzt werden. So gab es im Jahre 2003 eine Schwammsanierung des Dachstuhls; damals gründete sich auch der Freundeskreis für die Dorfkirche, der seitdem emsig Spenden sammelt. Der Kirchturm mit seiner Haube, mit Kugel, Wetterfahne und Kreuz konnte 2009 bis 2010 saniert werden. Auch das prächtige Allianzwappen über der Patronatsloge ist bereits restauriert (Siehe Broschüre „Offene Kirchen 2008“: Barocke Heraldik). Als nächstes war ein Ersatz der Fenster geplant, um die Feuchtigkeit aus der Kirche zu kriegen, doch die Decke hat diese Planung vorerst durchkreuzt.

    Wieder einmal ist jetzt schnelle Hilfe notwendig! Mit den Sicherungsmaßnahmen können die Sommermusiken dieses Jahr stattfinden. Sollte eine Situation eintreten, dass die Kirche langfristig nicht mehr begehbar ist, will die Gemeinde mit den Veranstaltungen ins benachbarte Bergfelde ausweichen. Doch diese Kirche kann bei weitem nicht konkurrieren mit der Aura der Schönfließer Musik. Noch weiß man in Schönfließ jedoch nicht, wie die notwendigen Arbeiten finanziert werden sollenÖ

    Weitere Informationen:
    Evangelische Kirchengemeinde Bergfelde-Schönfließ, Pfarrer Werner Rohrer, Herthastraße 64, 16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde Telefon 03303 297030
    Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.V. Vors. Michael Klaus, Tel 033056 20 310


    Zum Weiterlesen:
    Märkische Allgemeine vom 01. August 2016: Umstrittene Reparatur der Dorfkirche
    Märkische Allgemeine vom 19. September 2016: In der Kirche ist der Wurm drin