Dorfkirche Lietzow

Logo Offene Kirche
Steckbrief
14641 Nauen OT Lietzow Havelland
Neugotischer Backsteinbau aus gelben Ziegeln, 1863 nach Plänen von F. A. Stüler errichtet Schlüssel vor Ort bei Herrn Günter Kaiser, Hamburger Chaussee 28 (gegenüber der Kirche, 14641 Nauen OT Lietzow, Tel. 03321-453129
Förderverein Dorfkirche Lietzow e.V.
Hamburger Straße 39
14641 Nauen
e-Mail: FVDK-Lietzow@neubertec.de
Angaben korrigieren oder ergänzen

    Angaben korrigieren oder ergänzen

    Wir prüfen die Informationen und behalten uns die Veröffentlichung vor. Die Daten werden elektronisch gespeichert. Sie werden nicht für weitere Angebote verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Dorfkirche Lietzow
    Dorfkirche des Monats April 2025

    Andreas Flender: Kirchtürme werden häufig als der auf Gott zeigende Finger bezeichnet. In Lietzow ist dieser Fingerzeig mit einem 38 Meter hohen Turm jedenfalls besonders deutlich ausgefallen und für jeden Autofahrer auf der Fahrt zwischen Nauen und Kyritz unübersehbar. Dementsprechend deutlich war auch die Hiobsbotschaft über die marode Statik des markanten Bauwerks. Das Dreier-Geläut darf seit einigen Jahren nicht mehr genutzt werden. Kurzfristig entschied man sich für den Einbau einer Audio-Anlage, die den zuvor aufgezeichneten Glockenklang per Lautsprecher überraschend gut imitieren konnte. Damit war dem denkmalgeschützten Gebäude aber noch nicht geholfen. In dem heutigen Ortsteil der Stadt Nauen mit etwa 250 Einwohnern wurde die markante Stüler-Kirche mit dem vollständig aus gelbem Backstein gemauerten Spitzturm im Jahre 1865 errichtet. Sie ersetzte den spätbarocken Vorgängerbau aus dem Jahre 1791, der 1859 einem Dorfbrand zum Opfer gefallen war. Der bekannte Architekt und Schinkel-Schüler Friedrich-August Stüler (1800-1865) war zwar nicht der leitende Architekt, jedoch ist seine Beteiligung deutlich erkennbar und u.a. dadurch belegt, dass die Bekrönung des Turms mit einer Kreuzblume aus Sandstein „auf Vorschlag Stülers“ erfolgte. Man versuchte sich mit dem damals völlig neuartigen und zudem preiswerten Baustoff Beton: Dekorative Bauteile wie das Fenstermaßwerk, die Zifferblätter der Uhr oder die elegant gewendelte Turmtreppe sowie der Altar und der Taufstein wurden mit „Kunststein“ ausgeführt. Im Innenraum der Saalkirche ist bis heute noch Vieles von der historischen Ausstattung erhalten. Nicht mehr erhalten ist die Orgel von Wilhelm Heerwagen. Sie wurde in den Wirren des 2. Weltkrieges abgetragen. Erfreulicherweise erhielt die Kirche 2005 aus der Potsdamer Nikolaikirche ein kleineres Instrument als vorläufigen Ersatz. Ein aktiver Förderverein und die Kirchengemeinde feierten vor kurzem in einem Festgottesdienst mit anschließendem Empfang die Grundsteinlegung vor 160 Jahren. Auch sonst wird der große Kirchraum sowie die kleine frisch renovierte und beheizbar gemachte „Winterkirche“ aktiv genutzt. Ein Vereinsmitglied hat historische Fotos und Fakten aus dem Umfeld August Stülers zusammengetragen und daraus eine kleine Ausstellung gestaltet. In der unmittelbaren Nachbarschaft arbeitet man mit einer Kita und einer Wohngemeinschaft zusammen. Die heute so wichtige Infrastruktur wie Toilette und Küche steht nebenan im kommunalen Gemeindehaus zur Verfügung. Landwirtschaftliche Betriebe, ein Atelier für Metallkunst und Handwerksbetriebe bringen sich gerne und oft ehrenamtlich ein. Neben der Kirche lädt die Firma Bell Ambiente zum Verweilen ein, italienisches Eis, Keramik und Möbel. An der gegenüberliegenden Straßenseite kann man inzwischen auch im sanierten Gutshaus Lietzow übernachten. Seit den 1990er Jahren wurden von der evangelischen Kirchengemeinde bereits diverse Baumaßnahmen an der Kirche ausgeführt. Zu den Aufgaben, die jetzt anstehen, gehören neben der Turmsanierung die Rekonstruktion der Fenster und die Erneuerung des Dachs an der Südseite. Der Förderkreis Alte Kirchen unterstützt diesen Bauabschnitt mit einem Zuschuss. Danach soll dann endlich auch der Innenraum restauriert werden. Und natürlich sollen wieder die echten Glocken erschallen. Bis dahin wird es aber noch eines längeren Atems bedürfen und vor allem sind Spenden sehr willkommen.

    Weitere Informationen:
    Adresse der Kirche: Hamburger Chaussee 13, 14641 Nauen OT Lietzow
    Kirchengemeinde: Evangelische Kirchengemeinde Havelluch, Zum Birnbaum 13, 14641 Nauen, Tel. 0151-70842189 (Pfarrer Ulrich Baller) www.kirchenkreis-nauen-rathenow.de/Lietzow
    Förderverein: Förderverein Dorfkirche Lietzow e.V., Lars Schmidt (Vorsitzender), fvdk-lietzow@neubertec.de
    Spendenkonto: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg. e.V.
    Evangelische Bank – IBAN DE94 5206 0410 0003 9113 90
    Verwendungszweck: Dorfkirche Lietzow