Dankeskirche Halbe
Diese Kirche ist nicht offen. Steckbrief
|
|
15757 Halbe | Dahme-Spreewald |
Große neubarocke Saalkirche mit eingezogenem, halbrundem Chor und Westturm, 1913/14 nach Plänen von Curt Steinberg; seitlich angebaut das Pfarrhaus mit Gemeindesaal. | |
Förderverein Dankeskirche Halbe e.V. Eckart Köthe Kirchstraße 7 15757 Halbe Tel. 033765 - 805 04 |
|
Der Name der im sogenannten Schenkenländchen östlich von Baruth gelegenen Gemeinde Halbe wird noch immer mit einer der blutigsten Schlachten am Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden. Parallel zu den bereits begonnenen Kämpfen um die Hauptstadt Berlin lieferten sich bei der Kesselschlacht von Halbe zwischen dem 24. und 28. April 1945 deutsche und sowjetische Truppen letzte und völlig sinnlose Kämpfe. Mehr als 60.000 Menschen – Soldaten beider Seiten, aber auch zahlreiche Zivilpersonen – fanden hier den Tod. Ihre Leichen wurden in den Wäldern rund um den Ort nur notdürftig verscharrt. Auf Initiative des aus dem Harz stammenden, erst 1951 nach Halbe versetzten, Pfarrers Ernst Teichmann und mit Unterstützung der Berlin-Brandenburgischen Kirchenleitung wurde im selben Jahr der Waldfriedhof Halbe angelegt, um den Kriegsopfern eine nachträgliche würdevolle Bestattung zu ermöglichen. Auch Opfer eines sowjetischen Geheimdienstlagers im nahen Ketschendorf, die zunächst in anonymen Massengräbern verscharrt worden waren, fanden hier ihre letzte Ruhe.
Relativ spät, erst im Jahre 1546 wird Halbe, ausgestattet mit lediglich kümmerlichen 16 Hufen Ackerboden, taucht das Dorf Halbe in einer Urkunde auf. 1652, vier Jahre nach dem in dieser Gegend besonders stark wütenden Dreißigjährigen Krieg, lebten in Halbe nur noch zwei Bauern und zwei Kossäten mit ihren Familien; nur langsam erholte sich der Ort. 1717 verkauften die bisherigen Eigentümer, die Familie der Schenken von Landsberg, das Dorf an König Friedrich Wilhelm I., der damit sein Jagdgebiet vergrößerte, das Ackerland jedoch weiter an Bauern und Kossäten verpachten ließ. Einen Aufschwung nahm die Gemeinde, nachdem 1867 in Halbe eine Station der Berlin-Görlitzer Eisenbahn errichtet und 1876 bis 1878 eine feste Chaussee nach Teupitz und nach Königs Wusterhausen angelegt worden war. So entstanden in dieser Zeit mehrere Ziegeleien, die Baumaterial in die damals stark wachsende Reichshauptstadt lieferten.
Die Einwohnerzahl nahm zu; doch noch immer hatte Halbe kein eigenes Kirchengebäude. Der zuständige Pfarrer saß in Wendisch-, heute Märkisch Buchholz. Gottesdienstbesucher mussten über den sogenannten Jungfernweg die benachbarte Buchholzer Kirche besuchen. Nach Plänen des Architekten und späteren langjährigen Leiters des Kirchlichen Bauamtes in Berlin Dr. Curt Steinberg wurde endlich 1913 mit dem Bau eines vielleicht schon für die damaligen Verhältnisse zu großen Kirchengebäudes begonnen; zur Finanzierung trug auch – Dank persönlicher Beziehungen des Pfarrers – Prinzessin Viktoria Margarete von Preußen bei. Am 23. März 1914 konnte das Gotteshaus als „Dankeskirche“ eingeweiht werden.
Entstanden ist eine mächtige neubarocke Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm. Seitlich angebaut wurde zeittypisch das Pfarrhaus mit einem Gemeindesaal. Über dem Westportal der Kirche steht als Zitat aus Psalm 100 und Bezug nehmen auf den Namen der Kirche: „Gehet zu seinen Toren ein / mit Danken.“ Der Innenraum wird von einem hölzernen Tonnengewölbe geschlossen. Eine Hufeisenempore umzieht drei Seiten des Raumes. Aus der Bauzeit stammt der Kanzelaltar. Im Chorbereich wurde 1952 eine Gedenknische mit einem überlebensgroßen Kruzifix und zwei Gedenktafeln errichtet. Auf einem von Fritz Kühn geschmiedeten eisernen Tisch liegt ein Buch aus, das Namen der Kriegsopfer verzeichnet.
Bei den Kämpfen um Halbe 1945 wurde auch die Kirche in Mitleidenschaft gezogen; die Turmspitze komplett zerstört. Bis 1952 hatte die Gemeinde das Gebäude repariert, wobei der Turm eingekürzt wurde. Zur Wiedereinweihung hielt Bischof Dibelius die Festpredigt.
Nach der Jahrtausendwende wies die Dankeskirche Halbe wiederum schwere Baumängel auf. Am sichtbarsten für den Besucher wurde dies „mit dem Anblick eines an Hässlichkeit kaum zu überbietenden provisorischen Schutznetzes über dem Kircheneingang und einer Kirchturmfassade, deren Zustand drastisch zeigt, dass hier jahrzehntelang weder Reparatur- noch Substanzerhaltungs- oder Pflegemaßnahmen ergriffen wurden“. Im Juni 2008 gründete sich vor diesem Hintergrund der Förderverein Dankeskirche Halbe e.V., der ein Jahr später vom Förderkreis Alte Kirchen mit einem „Startkapital“ in Höhe von 2.500 Euro bedacht wurde. Doch bevor dann wirklich Instandsetzungsarbeiten beginnen konnten, waren schier endlose bürokratische Hürden zu überwinden. Im September 2015 konnte endlich mit einem ersten Bauabschnitt begonnen werden, in dessen Verlauf der Kirchturm instandgesetzt wurde. Im Laufe der weiteren Planungen wurde beschlossen, neben der Kirche auch das im ehemaligen Pfarr- und Gemeindehaus befindliche evangelische Freizeitheim zu sanieren. Möglich wurde dies durch eine Zuwendung aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union. An der Kofinanzierung beteiligten sich neben der Kirchengemeinde auch der Kirchenkreis Zossen-Fläming und die Landeskirche. Im Sommer 2019 war die Sanierung abgeschlossen. Die Wände des Innenraumes erhielten entsprechend der Fassung von 1952 einen warmen grauen Anstrich, während die gelben und weißen Farbtöne sowie die farbige Decke des Vorraumes sich an der Ursprungsfassung von 1914 orientierten.
Zum Abschluss der umfangreichen Sanierungsphase soll nun die 1914 von der damals in Frankfurt/Oder ansässigen Firma Sauer geschaffene zweimanualige Orgel wieder spielbar gemacht werden. An der Finanzierung der Arbeiten beteiligt sich auch der Förderkreis Alte Kirchen. Trotz vorhandener Mittel der Gemeinde und des Fördervereins reichen die vorhandenen Mittel nur dazu, die Choralbegleitung im Gottesdienst wieder zu ermöglichen. Einige Register müssen warten, bis neues Geld vorhanden ist …
Weitere Informationen: Förderverein Dankeskirche Halbe e.V.; Martina Morgenstern; Tel.: 033765-80504; Mail: info@freizeitheim-halbe.de.