Buchtipps

Alles predigt. Eine Entdeckungsreise in Gottes Haus.

Der Kirchentourismus boomt. Während die Zahl der Kirchenmitglieder und Gottesdienstbesucher abnimmt, wächst die Zahl der Besucher von Kirchenkonzerten und der kunsthistorisch interessierten Besucher. Doch in Zeiten zunehmender Säkularisierung – zum Teil bereits in der zweiten oder dritten Generation – macht sich ein religiöser Analphabetismus breit, der das Verständnis für das Kirchengebäude und seine Ausstattung erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Alle „Möbel“ in einer Kirche, die Bilder und Skulpturen, Altar, Kanzel und Taufbecken, das Gestühl – alles hatte bzw. hat eine Funktion. Aber wofür stehen diese Dinge?
Auch der Ablauf eines Gottesdienstes, die Liturgie, die Gebete und Lieder gehören längst nicht mehr zum Allgemeingut. Bei Taufen, Hochzeiten oder Trauerfeiern, wenn viele der Besucher nicht mehr zur Kerngemeinde gehören, ist die Verlegenheit und Befangenheit oft mit Händen greifbar. „Eine Kirche ist eine in Stein gehauene Predigt.“ – Gut, aber wer versteht diese Predigt noch?
Die Kirchenzeitung hat ein Jahr lang die Leser auf eine Entdeckungsreise mitgenommen. In mehr als fünfzig Einzelbeiträgen haben kompetente Autoren das Kirchengebäude und seine Ausstattung beleuchtet, aber auch den Ablauf liturgischer Handlungen und ihren Sinn, die Funktion der Pfarrer und Pfarrerinnen, der Prädikanten und Lektoren, der Kirchenmusiker und der kirchlichen Sozialarbeiter vorgestellt. Sogar einen „Kleinen Gottesdienstknigge“ gibt es.

Alle Beiträge sind nun in Buchform erschienen und  sehr zur Lektüre – nicht nur für religiös unmusikalische Menschen – empfohlen. Alles predigt.

Eine Entdeckungsreise in Gottes Haus. Wichern-Verlag, Berlin 2019; 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen; ISBN 978-3-88981-447-0; 12,95 Euro.

B.J.


Vom neuen Kirchbau

Die 1919 erstmals erschienene Publikation „Vom neuen Kirchbau“ des Architekten Otto Bartning kann als Initialzündung des modernen evangelischen Kirchenbaus in Deutschland bezeichnet werden. Pünktlich zum 100. Jubiläum des Bauhauses erschien endlich eine Neuausgabe dieses wichtigen Buches. „Kaum ein architekturtheoretisches Werk hat das Ringen um die Gestaltung des Sakralraums im 20. Jahrhundert mehr geprägt.“ ist zu Recht im Klappentext zu lesen.
Der 1883 in Karlsruhe geborene Otto Bartning entwarf und baute bereits während seines später abgebrochen Studiums die ersten Kirchengebäude in Österreich. Er gehörte zwar nicht zu den eigentlichen Mitgliedern des Bauhauses, hatte aber zusammen mit Walter Gropius das Konzept zur Gründung entwickelt. Nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau wurde Bartning als ein gemäßigter Moderner zum Direktor der neu gegründeten Weimarer Bauhochschule berufen. Kurz nach Kriegsende, ab Sommer 1945, entwickelte er für das Hilfswerk der Evangelischen Kirche ein „Notkirchenprogramm“ zur seelsorgerischen Versorgung der Millionen Flüchtlinge aus dem Osten.

Otto Bartning, der sich intensiv mit theologischen Fragen auseinandersetzte, sah sakrale Architektur nicht nur als gebautes „Gehäuse der Versammlung“, sondern als „die sichtbare Form und Gestalt der Gemeinschaft“. Besonders wichtig war für ihn die Anordnung von Altar, Kanzel und Kreuz, die den liturgischen Ansprüchen der jeweiligen Gemeinde entsprechen mussten. Jeglicher Historismus, der den Kirchenbau der letzten Jahrzehnte geprägt hatte, wurde von ihm abgelehnt. Bartning griff den bereits 1906 von Cornelius Gurlitt geprägten Begriff der „Liturgie als Bauherrin“ auf: „Alles Bauen muss von einem Zwecke ausgehen … so auch der Kirchenbau.“
In einer Zeit der schweren Not kurz nach Beendigung des verlorenen Ersten Weltkrieges formulierte Otto Bartning in seinem Buch eine Utopie, die sein ganzes späteres architektonisches Schaffen prägen sollte: „Diese Kirche wird jederzeit und jedem offen stehen, und wer eintritt, wird nicht ein leeres Gehäuse, sondern eine stille Stätte der Selbstbesinnung und des Untergehens, des Trostes und der Stärkung des Guten seiner Seele, kurz des Gebetes, finden. Denn diese Kirche wird in jenem freigewählten, geistigen Sinne sakraler Ort sein.“

Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau. Herausgegeben von Peter Schütz. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2019; ISBN 978-3-412-51655-0; 30, – Euro

B.J.

Vorheriger Beitrag
Wo der Förderkreis Alte Kirchen derzeit Hilfe leistet

Ein Bericht aus der Uckermark Eine gründliche Baubegehung und ein Holzschutzgutachten zur Dorfkirche Stegelitz ließen im Jahr 2016 die Alarmglocken schrillen: Das Kirchengebäude war akut vom Einsturz bedroht. Der marode […]

weiterlesen
Nächster Beitrag
Die Christuskirche in Berlin-Oberschöneweide

Die Christuskirche liegt im Industriebezirk Berlin-Oberschöneweide. Sie ist berühmt für ihre gute Akustik. Diese hat dazu geführt, dass das Gotteshaus zu DDR-Zeiten als Tonstudio des VEB Deutsche Schallplatten genutzt wurde. […]

weiterlesen