Bedeutender Erinnerungsort wird informativer

Hohenzollerngruft im Berliner Dom drei Jahre wegen Sanierung und Umgestaltung geschlossen

Die Hohenzollerngruft im Berliner Dom ist seit März bis voraussichtlich Frühjahr 2023 geschlossen. Grund sind Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Umfang von 17,3 Millionen Euro, wie der Vorsitzende des Domkirchenkollegiums, Stephan Harmening, in Berlin mitteilte. Ziel sei es, die Gruft mit ihren mehr als 90 Grabmälern und Särgen zu einem würdevollen Ort der Totenruhe und bedeutenden Erinnerungsort der deutschen Geschichte umzugestalten. Die Hohenzollerngruft gilt als wichtigste dynastische Grablege Deutschlands.

Von den Kosten trägt die Domgemeinde zehn Prozent, den Rest teilen sich Bund und Land. Zudem fördert die Cornelsen Kulturstiftung mit 200.000 Euro unter anderem einen neuen Informationsort. In diesem, der Gruft vorgelagerten Raum sollen die Besucher auf den Ort eingestimmt und über die Geschichte der Hohenzollern aufgeklärt werden. Dazu ist unter anderem ein interaktives Modell der Gruft geplant.

Das Haus Hohenzollern sei in die Umbaupläne eingebunden, beteilige sich aber nicht finanziell daran, hieß es weiter. Gruft, Särge und Grabmale befinden sich im Eigentum der Domkirchengemeinde. In der Gruft sind unter anderem der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640-1688), der preußische König Friedrich I. (1657-1713) und seine Ehefrau, Königin Sophie Charlotte (1668-1705), bestattet.

Während des Umbaus sollen die Särge an einem sicheren, aber dennoch würdevollen Ort innerhalb Berlins gelagert werden, sagte Domarchitektin Sonja Tubbesing.
Im vergangenen Jahr zählte der Dom 765.000 Besucher, drei Viertel davon aus dem Ausland. Bei ihrem Rundgang kommen sie auch durch die Gruft. Dadurch sei etwa die Luftfeuchtigkeit in dem Gewölbe angestiegen. Es gebe Schimmel an den Särgen, Furniere würden sich heben. Erstmals soll deshalb in der Gruft eine Klimaanlage eingebaut werden. Auch die Beleuchtung soll verbessert werden.
Die Sarkophage sollen zudem wieder in der historischen Aufstellung eines Gräberfeldes wie auf einem Friedhof angeordnet werden. Dadurch sollen die einzelnen Särge für die Besucher zugänglicher werden. Mit dem Umbau wechselt der Zugang zur Gruft wieder auf die Nordseite des Doms, wo er sich bereits bis zum Abriss der angrenzenden Denkmalskirche im Jahr 1975 befand. Der bisherige Zugang zur Gruft führt über ein relativ schmales Treppenhaus in das Untergeschoss und lässt die Besucher unvermittelt in die Grablege eintreten, ohne dass sie sich des besonderen Charakters des Ortes bewusst seien, hieß es.

Geplant ist auch, Dom und Gruft ab 2023 barrierefrei begehbar zu machen. Dazu werden zwei Aufzüge eingebaut. Die sanitären Anlagen sowie Dom-Shop und Café werden vergrößert. Auswirkungen auf das Eintrittsgeld, die sogenannte Domerhaltungsgebühr von derzeit sieben, ermäßigt fünf Euro, werde der Umbau nicht haben, sagte Harmening. Die 1905 errichtete Hohenzollerngruft enthält insgesamt 94 Bestattungen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit den in der Predigtkirche über der Gruft stehenden Prunksarkophagen und Grabdenkmälern repräsentieren sie fünfhundert Jahre brandenburgisch-preußische Grabkultur.                     

epd

Vorheriger Beitrag
Hilfe für Kirchenkreis Mecklenburg

Fortschritte bei Instandsetzung der Dorfkirche Porep (PR)Das Dorf Porep liegt im nordwestlichen Teil der Prignitz. Die Dorfkirche gehört zur Ev.-Lutherischen Kirchengemeinde Suckow im Kirchenkreis Mecklenburg  der Nordkirche und somit zu […]

weiterlesen
Nächster Beitrag
Wo ist unser Geld geblieben?

Neu verleimt und frisch vergoldetTaufengel in der Kirche Görlitz-Weinhübel schwebt nun wiederDer Förderkreis Alte Kirchen hat vor einiger Zeit Geld für die Restaurierung des Taufengels der evangelischen Kirchengemeinde Görlitz-Weinhübel zur […]

weiterlesen